Page 161 - DBS Lehrgangsplan 2022
P. 161
Fortbildungen – Rheinland-Pfalz
LG-NR.
RP-
2281
18.12.22 Niederfell/Koblenz
18.11.22 8
(A) 40,- / (B) 70,- / (C) 110,-
Termine / Ort
Wassergymnastik aktiv (im Rehabilitationssport)
Meldeschluss
LE
Teilnahmegebühr (€)
Ziele, Methoden, Inhalte: Von der Wassergymnastik bis zur Aquafitness werden hier die Grundlagen gelegt. Gerade im Element Wasser können wir die Gelenke besser bewegen die beeinträchtigt sind vom Alterungsprozess. Ein Ganzkörpertraining bestehend aus Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht- und Rumpfstabilität und dazu die passende Musik. In Theorie und Praxis wird ein abwechslungsreiches Wasserprogramm zum Erhalt und Steigerung der Vitalität durch Bewegung vermittelt.
Zielgruppe: Übungsleiter*innen B Rehabilitationssport Referentin: Ruth Jäger
Rudern für Menschen mit Behinderung
LG-NR.
Termine / Ort
Meldeschluss
LE
Teilnahmegebühr (€)
RP-
2282
N. N. Bernkastel-Kues
N. N. 20
(A) 220,- / (B) 330,- / (C) 440,-
Ziele, Methoden, Inhalte: Para-Rudern (Breitensport) für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung (Schwerpunkt) sowie Rudertraining für Rollstuhlfahrer. Ziel ist das Erlernen der Grundtechniken im Rudern
mit Riemen und Skulls, sowie das gemeinsame Erarbeiten der aufeinander aufbauenden Entwicklungsziele im Rudern (Bewegungsabläufe, Rudertechnik, Gleichgewicht und Bootsharmonie). Anhand praktischer Anwendung erfahren die Teilnehmer Möglichkeiten des Para-Ruderns im Vereinsumfeld unter Berücksichtigung individueller Beeinträchtigungen und der sportartbedingten Sicherheitsaspekte.
Zielgruppe: Übungsleiter*innen B Rehabilitationssport „Geistige Behinderung“ oder „Orthopädie“ Besonderheiten: Vorkenntnisse im Rudern sind nicht erforderlich. Gutes Schwimmvermögen ist grundsätzlich Voraussetzung. Kurze Einführung in das Para-Rudern für Rollstuhlfahrer.
Referent: Thomas Ruf
Bogenschießen für Menschen mit Behinderungen
LG-NR.
Termine / Ort
Meldeschluss
LE
Teilnahmegebühr (€)
RP-
2283
11.09.22 Edenkoben/Pfalz
12.08.22 8
(A) 40,- / (B) 70,- / (C) 110,-
Ziele, Methoden, Inhalte: Einführung Bogenschießen, Materialkunde, Schießtechnik, Atemtechniken, Lehrplan Einsteiger, instinktives Bogenschießen, Technik im Visier, Self-Check-Bogen.
Zielgruppe: Übungsleiter*innen B Rehabilitationssport, Rollstuhlfahrer
Besonderheiten: Grundtechnik mit Recurvebogen
Referent: Walter Schuff
Anmeldung / Kontaktdaten
Landesverband Rheinland-Pfalz
159
RP