Page 95 - DBS Lehrgangsplan 2022
P. 95
Fortbildungen – Hessen
LG-NR.
H-
22F45
H-
22F46
H-
22F47
H-
22F48
21.10.22 Fulda
22.10.22 Kassel
05.11.22
Bad Soden-Salmünster
13.11.22 Ober-Beerbach
25.09.22 8
25.09.22 8
16.10.22 8
30.10.22 8
HBRS 60,- / DBS 85,- / Sonstige 120,-
HBRS 60,- / DBS 85,- / Sonstige 120,-
HBRS 60,- / DBS 85,- / Sonstige 120,-
HBRS 60,- / DBS 85,- / Sonstige 120,-
Anmeldung / Kontaktdaten
Landesverband Hessen
93
Termin / Ort
Sport und Bewegung bei Arthrose
Meldeschluss
LE
Teilnahmegebühr (€)
Beschreibung: Was gibt es zu beachten bei der Volkskrankheit Arthrose? Neben trainingswissenschaftlichen Ansätzen zum Umgang mit Arthrose-Erkrankten sollen auch methodische Elemente in die Bewegungsvielfalt integriert werden. Zielgruppe: profilübergreifend
Besonderheiten: Wird von einem Verbandsreferenten durchgeführt.
Prüfer*innen-Lehrgang DSA für MmB
LG-NR.
Termin / Ort
Meldeschluss
LE
Teilnahmegebühr (€)
Beschreibung: Ziel ist es, medizinisch-funktionelle und behindertenspezifische Grundlagen für die Vorbereitung und Abnahme zu vermitteln. Es werden die Behinderungsklassen (Theorie) dargestellt, die Handhabung der Prüfbedingungen und die praktische Umsetzung (Praxis)aufgezeigt.
Zielgruppe: profilübergreifend
Besonderheiten: Wird von einem Verbandsreferenten durchgeführt.
Knieschule
LG-NR.
Termin / Ort
Meldeschluss
LE
Teilnahmegebühr (€)
Beschreibung: Knieschulstudie kennenlernen. Die in der Studie angewendeten Übungen in der Praxis in Kleingruppen üben, sodass der*die Teilnehmer*in das Gelernte in den eigenen Rehabilitationsgruppen einsetzen kann. Zielgruppe: profilübergreifend
Besonderheiten: Wird von einer Fachreferentin durchgeführt.
Multimorbidität im Rehasport
LG-NR.
Termin / Ort
Meldeschluss
LE
Teilnahmegebühr (€)
Beschreibung: Multimorbidität beschreibt das gleichzeitige Auftreten mehrerer chronischer Erkrankungen bei einer Person. Im Rehasport sehen sich Übungsleiter aufgrund der Zunahme an chronischen Erkrankungen zunehmend konfrontiert mit dieser Problematik.
Inhalte des Lehrganges sind eine theoretische Einführung zu Multimorbidität und chronischen Erkrankungen.
Der Praxisteil beschäftigt sich mit der teilnehmerzentrierten Gestaltung und Differenzierungsmöglichkeiten der Übungsstunden.
Zielgruppe: profilübergreifend
Besonderheiten: Wird von einer Verbandsreferentin durchgeführt.
Rehasport in der Krebsnachsorge – Lymphödeme
LG-NR.
Termin / Ort
Meldeschluss
LE
Teilnahmegebühr (€)
H-
22F49
15.11.22 Online
30.10.22 2
HBRS 15,- / DBS 25,- / Sonstige 30,-
Beschreibung: Lymphödeme können nach einer Lymphknotenentfernung oder durch eine Strahlentherapie entstehen, manchmal sogar noch Jahre nach einer Krebsbehandlung.
Inhalte des Online-Moduls: Das Lymphsystem und seine Aufgaben, Entstehung von Lymphödemen nach Krebserkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten. Körperliches Training bei Lymphödem, Praxisbeispiele Zielgruppe: profilübergreifend
Besonderheiten: Wird von einer Verbandsreferentin durchgeführt. Fortbildung findet online statt.
H
E-Learning